Odin, der himmlische Vater der skandinavischen Mythologie, war eine seltsame und würdevolle Figur, immer distanziert. Sogar als er mit den Helden an den Festmalen der Götter in seinem Goldpalast, dem Gladsheim oder noch im Valhalla (Saal der Toten) teilnahm, aß er nichts. Er gab die Nahrung, die vor ihm lag, seinen Wölfen Gere und Freke, die so im Valhalla ihr Mahl mit den Helden teilten. Die Valkyries, die die Toten aussuchten, waren beauftragt, auf die Schlachtfelder zu gehen und auf Befehl Odins auszuwählen, wer Sieger werden und wer erliegen sollte und dann die Leichen der Tapferen Odin im Valhalla zu bringen. Zwei Raben, die auf Odins Schultern saßen, flogen jeden Tag durch die Welt und berichteten ihm alles, was die Menschen taten. Der eine nannte sich Gedanke (Hugin) und der andere Gedächtnis (Munin). Währenddem die Götter schlemmten, dachte Odin darüber nach, was er von Gedanken und Gedächtnis erfahren hatte. Odin hatte die Verantwortung darüber, das Ende der Welt, der Tag, an dem die Erde und der Himmel zerstört werden sollten (Ragnarok), so weit als möglich hinauszuzögern. Odin war der universale Vater, Höchster unter den Göttern und den Menschen. Er versuchte permanent, sich mehr Weisheit anzueignen, um sie den Menschen weiterzugeben. Odin, der weise Gott, war manchmal mit einem Wolfskopf dargestellt.
Im alten Edda (altes Manuskript, das Gedichten ähnlich sieht) konnte der Wolf aber auch das Ende der Welt oder die Niederlage der Götter darstellen.
Die Sonne wird schwarz und dass die Erde im Meer versinken wird, Wenn die Sterne vom Himmel fallen werden Und dass das Feuer bis ins Firmament hochsteigt.
Lokis Sohn (verantwortlich für den Tod des meistgeliebten Gottes Balder), Fenrir, der zerstörerische Wolf, dessen offene Kiefer Himmel und Erde berührten, bedrohte die Welt der Götter. Um den äußersten Moment hinauszuzögern, heckten die Götter eine Falle aus, indem sie ihn herausforderten, einen Ring zu zerbrechen, den keiner der Götter zu brechen vermocht hatte. Fenrir konnte nicht abschlagen, aber die Gefahr vorausahnend, sprach eine Bedingung aus: Einer der Götter musste, im Namen aller, seine rechte Hand in des Wolfes Schnauze legen. Der Kriegsgott Tyr akzeptierte und verlor sein Pfand, währenddessen die Zwergenschmiede Fenir in Ketten legten. Bei seiner Befreiung wird die Welt der Götter ihr Ende sehen.
Stärker als alles,
Aber nie würde ich es wagen, seinen Namen auszusprechen.
Und es sind wenige, die darüber hinaus sehen können
Im Moment, wenn Odin untergehen wird.
Edda aber sah einen neuen Himmel und eine neue Erde voraus.
Noch einmal mit einer wunderbaren Schönheit;
werden die Häuser Dächer aus Gold haben;
Ohne dass die Felder ausgesät sind werden ihre Früchte reifen
Auf ewig in einer perfekten Glückseligkeit.
Das alte Edda datiert ungefähr aus dem Jahre 1300; die Texte aber, aus denen es sich
zusammensetzt, hätten einen noch viel älteren Ursprung. Dieses Manuskript ist 300 Jahre
nach der Ankunft der Christen auf Island redigiert worden. Es ist möglich, dass, trotz
des hohen Alters der Texte, verschiedene vom Christentum beeinflusst worden sind, da
einige Passagen erstaunlicherweise den in der Bibel entwickelten Ideen gleichen, wie etwa
das ewige Leben nach dem Tod Odins und die Gegenwart eines allmächtigen Gottes, dessen
Namen ich nie auszusprechen wagen würde.
Quelle: CD Le Loup